Nachrichten
Masterplan Wissenschaft 2.0 im Rat beschlossen
Wissenschaftsstadt Dortmund: strategisches Instrument der Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und Stadtgesellschaft
Am Donnerstag, 20.5.2021, hat der Rat der Stadt Dortmund den Masterplan Wissenschaft 2.0 einstimmig beschlossen. Als strategisches Instrument der Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und Stadtgesellschaft geht der Masterplan Wissenschaft damit in die zweite Runde. Die Rektoren von TU Dortmund und FH Dortmund, Prof. Dr. Manfred Bayer und Prof. Dr. Wilhelm Schwick, sowie der Masterplanbeauftragte Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann haben die Ergebnisse der einjährigen Entwicklungsphase den Ratsmitgliedern vorgestellt.
Dortmund als Wissenschaftsstadt weiterentwickeln „Der Masterplan Wissenschaft ist ein gemeinschaftlich getragener Prozess vieler engagierter Partnerinnen und Partner; zusammen verfolgen wir das Ziel, Dortmund als Wissenschaftsstadt und als attraktiven und zukunftsfähigen Technologie- und Bildungsstandort weiterzuentwickeln. Dafür bietet der Masterplan Wissenschaft 2.0 den geeigneten Rahmen“, sagt Oberbürgermeister Thomas Westphal zum Ratsbeschluss.
Vier Themengruppen und über 200 Beteiligte in einem breiten Netzwerk In den vier miteinander verzahnten Themengruppen sind über 200 Akteur*innen beteiligt. Bis 2030 arbeiten die Mitwirkenden gemeinschaftlich an der Entwicklung und Umsetzung innovativer Ansätze und Projekte, die zur Zielsetzung des Masterplans Wissenschaft 2.0 beitragen. Zum Start wurden bereits 30 konkrete Projekte erarbeitet, die nach und nach in die Umsetzung gehen. Koordiniert werden die Themengruppen über Sprecherteams, die sich aus Vertreter*innen der Hochschulen, der Wirtschaft und der Stadtverwaltung zusammensetzen. Mit dabei sind auch Vertreter*innen der Dortmunder Studierenden.
Inhaltlicher Fokus der Themengruppen des Masterplans Wissenschaft 2.0:
Themengruppe 1 / Wissenschaftsstadt und Kulturmetropole eröffnet einen Dialog mit den Bürger*innen, verbindet die Themen Wissenschaft und Kultur und vernetzt verschiedene Akteur*innen in themenspezifischen Runden („Satelliten“). Diese Satelliten werden sich in den kommenden Monaten formieren: Jugend/Bildung/Talente, Ethik, Willkommenskultur, Kultur und Demokratiebildung. Bereits gestartet ist eine AG, die sich um studentische Orte in der Innenstadt kümmert.
Themengruppe 2 / Exzellenz und Vernetzung fokussiert die Weiterentwicklung der bestehenden wissenschaftlichen Kompetenzfelder Logistik, Produktionstechnik, Biomedizin und Wirkstoffforschung, Energie sowie die Schul- und Bildungsforschung. Zudem wurden als neue Kompetenzfelder „Demografischer Wandel“ und „Künstliche Intelligenz/Data Science“ identifiziert. In beiden Forschungsbereichen haben die Dortmunder Hochschulen und For-schungseinrichtungen bereits heute eine große Bandbreite an Forschungsaktivitäten vorzuweisen, die weiter ausgebaut werden soll.
Themengruppe 3 / Wissenswirtschaft beschäftigt sich mit den Innovationspotenzialen, die aus der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft entstehen und unterstützt unter anderem den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis und die Gründung innovativer Startups.
Themengruppe 4 / Experimentelle Stadt entwickelt neue, partizipative Formate an der Schnittstelle von Wissenschaft und Stadtentwicklung; soziale und technologische Innovationen werden im Stadtgebiet erprobt und umgesetzt und bestehende Hochschul- und Wissenschaftsstandorte weiterentwickelt.
Wissenschaft ist Teil der Dortmunder Stadtgesellschaft Prof. Dr. Wilhelm Schwick, Rektor der FH Dortmund und Vorsitzender des Wissenschaftsnetzwerks windo e.V., betont die gesellschaftliche Verantwortung der Hochschulen und Institute, die sich aktiv mit ihrer Umgebung auseinander setzen: „Der Masterplan hat für mich eine besondere Bedeutung, weil Wissenschaft in die Gesellschaft hineinwirken kann – und umgekehrt“.
Dortmund ist Wissenschaftsstadt! Mit rund 54 000 Studierenden an sieben Hochschulen, 19 außeruniversitären Forschungsinstituten, über 10 000 Beschäftigen und dem TechnologieZentrumDortmund als Innovationsdrehscheibe zählt Dortmund bundesweit zu den großen Hochschul- und Wissenschaftsstandorten. Zahlreiche wissenschaftsorientierte Unternehmen, Kultureinrichtungen, Bibliotheken, Museen und Archive bereichern die Dortmunder Wissenschaftslandschaft zusätzlich. „Mit dem Masterplan Wissenschaft 2.0 haben wir die Chance, Dortmund als Wissenschaftsstadt weiterzuentwickeln und unsere Erfolge gemeinsam stärker sichtbar zu machen“, so TU-Rektor Prof. Manfred Bayer. Damit das zukünftig noch besser gelingt, ist eine Projektwebseite eingerichtet worden, die über den Masterplanprozess informiert, das Partnernetzwerk vorstellt und Projektfortschritte kommuniziert. > Die Projektwebseite geht online unter www.masterplan-wissenschaft.de
Dortmund als Wissenschaftsstadt weiterentwickeln „Der Masterplan Wissenschaft ist ein gemeinschaftlich getragener Prozess vieler engagierter Partnerinnen und Partner; zusammen verfolgen wir das Ziel, Dortmund als Wissenschaftsstadt und als attraktiven und zukunftsfähigen Technologie- und Bildungsstandort weiterzuentwickeln. Dafür bietet der Masterplan Wissenschaft 2.0 den geeigneten Rahmen“, sagt Oberbürgermeister Thomas Westphal zum Ratsbeschluss.
Vier Themengruppen und über 200 Beteiligte in einem breiten Netzwerk In den vier miteinander verzahnten Themengruppen sind über 200 Akteur*innen beteiligt. Bis 2030 arbeiten die Mitwirkenden gemeinschaftlich an der Entwicklung und Umsetzung innovativer Ansätze und Projekte, die zur Zielsetzung des Masterplans Wissenschaft 2.0 beitragen. Zum Start wurden bereits 30 konkrete Projekte erarbeitet, die nach und nach in die Umsetzung gehen. Koordiniert werden die Themengruppen über Sprecherteams, die sich aus Vertreter*innen der Hochschulen, der Wirtschaft und der Stadtverwaltung zusammensetzen. Mit dabei sind auch Vertreter*innen der Dortmunder Studierenden.
Inhaltlicher Fokus der Themengruppen des Masterplans Wissenschaft 2.0:
Themengruppe 1 / Wissenschaftsstadt und Kulturmetropole eröffnet einen Dialog mit den Bürger*innen, verbindet die Themen Wissenschaft und Kultur und vernetzt verschiedene Akteur*innen in themenspezifischen Runden („Satelliten“). Diese Satelliten werden sich in den kommenden Monaten formieren: Jugend/Bildung/Talente, Ethik, Willkommenskultur, Kultur und Demokratiebildung. Bereits gestartet ist eine AG, die sich um studentische Orte in der Innenstadt kümmert.
Themengruppe 2 / Exzellenz und Vernetzung fokussiert die Weiterentwicklung der bestehenden wissenschaftlichen Kompetenzfelder Logistik, Produktionstechnik, Biomedizin und Wirkstoffforschung, Energie sowie die Schul- und Bildungsforschung. Zudem wurden als neue Kompetenzfelder „Demografischer Wandel“ und „Künstliche Intelligenz/Data Science“ identifiziert. In beiden Forschungsbereichen haben die Dortmunder Hochschulen und For-schungseinrichtungen bereits heute eine große Bandbreite an Forschungsaktivitäten vorzuweisen, die weiter ausgebaut werden soll.
Themengruppe 3 / Wissenswirtschaft beschäftigt sich mit den Innovationspotenzialen, die aus der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft entstehen und unterstützt unter anderem den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis und die Gründung innovativer Startups.
Themengruppe 4 / Experimentelle Stadt entwickelt neue, partizipative Formate an der Schnittstelle von Wissenschaft und Stadtentwicklung; soziale und technologische Innovationen werden im Stadtgebiet erprobt und umgesetzt und bestehende Hochschul- und Wissenschaftsstandorte weiterentwickelt.
Wissenschaft ist Teil der Dortmunder Stadtgesellschaft Prof. Dr. Wilhelm Schwick, Rektor der FH Dortmund und Vorsitzender des Wissenschaftsnetzwerks windo e.V., betont die gesellschaftliche Verantwortung der Hochschulen und Institute, die sich aktiv mit ihrer Umgebung auseinander setzen: „Der Masterplan hat für mich eine besondere Bedeutung, weil Wissenschaft in die Gesellschaft hineinwirken kann – und umgekehrt“.
Dortmund ist Wissenschaftsstadt! Mit rund 54 000 Studierenden an sieben Hochschulen, 19 außeruniversitären Forschungsinstituten, über 10 000 Beschäftigen und dem TechnologieZentrumDortmund als Innovationsdrehscheibe zählt Dortmund bundesweit zu den großen Hochschul- und Wissenschaftsstandorten. Zahlreiche wissenschaftsorientierte Unternehmen, Kultureinrichtungen, Bibliotheken, Museen und Archive bereichern die Dortmunder Wissenschaftslandschaft zusätzlich. „Mit dem Masterplan Wissenschaft 2.0 haben wir die Chance, Dortmund als Wissenschaftsstadt weiterzuentwickeln und unsere Erfolge gemeinsam stärker sichtbar zu machen“, so TU-Rektor Prof. Manfred Bayer. Damit das zukünftig noch besser gelingt, ist eine Projektwebseite eingerichtet worden, die über den Masterplanprozess informiert, das Partnernetzwerk vorstellt und Projektfortschritte kommuniziert. > Die Projektwebseite geht online unter www.masterplan-wissenschaft.de